Im Leben geht es um Ausgewogenheit. Jeder braucht Zeit mit seinen Lieben und Zeit für sich selbst. Das Geschäftliche muss mit dem Vergnügen in Einklang gebracht werden. Die Zeit, die der Arbeit und der Freizeit gewidmet wird, sollte gleichmäßig aufgeteilt werden. Ohne Gleichgewicht kann das Leben aus dem Ruder laufen und man fragt sich, was schief gelaufen ist.
Dieser grundlegende Aspekt des Lebens gilt auch für die Art und Weise, wie ein Anleger verschiedene Offshore-Finanzbeteiligungen und -Vermögenswerte, die etwas näher an seinem Heimatland liegen, erwirbt und pflegt. Eine zu starke Konzentration auf die eine oder andere Seite des Teiches kann letztlich zu Schwierigkeiten führen, die weder die Zeit noch die Mühe wert sind. Wenn man sich zu sehr auf das eine oder das andere konzentriert, kann das auch bedeuten, dass man ein Geschäft verpasst, das beträchtliche Gewinne abwerfen würde.
Gleichgewicht und Gleichheit sind nicht das Gleiche
Eines der Missverständnisse bei der Anwendung des Konzepts des Gleichgewichts auf Offshore-Finanzanlagen und ihre inländischen Gegenstücke ist, dass sie mehr oder weniger gleichmäßig aufgeteilt sein müssen. Das ist keineswegs der Fall. Die Idee ist, eine Sammlung von Assets zusammenzustellen, die zusammenarbeiten. Jeder Vermögenswert bringt einen gewissen Nutzen für das Gesamtfinanzkonzept des Anlegers. Von Zeit zu Zeit kann es vorkommen, dass Sie mehr inländisches Vermögen und weniger internationale Anlagen besitzen. Zu anderen Zeiten kann Ihr Portfolio wesentlich mehr Offshore-Vermögenswerte und weniger inländische Beteiligungen enthalten.
Gleichgewicht bedeutet einfach, dass die derzeitige Kombination von Vermögenswerten das erreicht, was Sie beabsichtigen. Mit den Vorteilen, den Renditen und der Volatilität, die diese Anlagen mit sich bringen, bewegen Sie sich stetig in eine günstige Richtung. Ihre Offshore-Finanzanlagen entwickeln sich auf dem Niveau, das Sie sich vorgestellt haben, und sorgen für den erhofften Vermögenszuwachs. Gleichzeitig entwickeln sich diese inländischen Anlagen insgesamt gut und ermöglichen es Ihnen, die gewünschte Rendite zu erzielen.
Wie kann ich das Gleichgewicht bestimmen?
Das Gleichgewicht wird dadurch bestimmt, was Sie über Ihr aktuelles Vermögen denken. Schauen Sie sich die Aktien, Anleihen und Immobilien an, die Sie derzeit besitzen. Betrachten Sie das Guthaben auf Ihrem Auslandskonto zusammen mit dem Guthaben auf Ihrem Inlandskonto. Denken Sie an die Hypotheken, die Sie bei Banken in Belize haben, und daran, wie gut es Ihnen gelingt, diese Schulden mit einem Teil der Erträge aus Ihren Investitionen zu tilgen. Sind Sie mit dem Verlauf der Dinge zufrieden? Wenn ja, dann haben Sie ein Gleichgewicht erreicht.
Was kann das Gleichgewicht stören?
Sowohl bei Ihren inländischen als auch bei Ihren ausländischen Finanzbeteiligungen gibt es einen Aspekt, der das Gleichgewicht stören kann. Dieser Aspekt ist ein Vermögenswert, der die Erwartungen nicht erfüllt. Wenn dies der Fall ist, liegt es in Ihrer Verantwortung, zu entscheiden, ob der Vermögenswert verkauft werden sollte oder ob Sie ihn in der Hoffnung auf höhere Renditen behalten wollen.
Bei so gut wie jeder Art von Finanzbeteiligung gibt es Höhen und Tiefen. Wenn sich der Markt verändert, wird der Wert einiger Vermögenswerte nur geringfügig beeinflusst. Andere sind in stärkerem Maße davon betroffen. Wenn die Marktbewegung zu einem vorübergehenden Wertverlust bei einigen dieser Vermögenswerte führt, sinken Ihre Erträge.
Wiederherstellung des Gleichgewichts
Die Frage ist, was getan werden muss, um das Gleichgewicht wiederherzustellen. In manchen Fällen tun Sie gar nichts. Sollten Sie zu dem Schluss kommen, dass die derzeitige Marktentwicklung nur von kurzer Dauer ist und der betreffende Vermögenswert in einigen Wochen oder vielleicht sogar Monaten wieder an Wert gewinnen wird, kann es in Ihrem Interesse sein, die gegenwärtigen Umstände abzuwarten.
Der Schlüssel liegt in der Prognose des Leistungsniveaus der Anlage im nächsten Monat, in sechs Monaten und möglicherweise sogar in einem Jahr von heute an. Wenn diese Prognosen darauf hindeuten, dass sich der Vermögenswert zu einem niedrigeren Preis einpendeln und sich nicht innerhalb eines nennenswerten Zeitraums erholen wird, ist es sehr sinnvoll, den Vermögenswert zu ersetzen. Auf diese Weise wird der Weg für etwas geebnet, das letztendlich Renditen bringt, die mehr mit Ihrer Finanzplanung übereinstimmen.
Wer entscheidet, ob Ihr Portfolio ausgewogen ist?
Letztendlich kann kein Außenstehender oder Experte feststellen, ob die inländischen und ausländischen Finanzanlagen in Ihrem Portfolio richtig ausgewogen sind. Das ist eine Entscheidung, die Sie treffen müssen. Da die Ausgewogenheit davon abhängt, wie gut die aktuellen Bestände Ihnen helfen, die gewünschten Renditen zu erzielen und auch andere finanzielle Ziele zu erreichen, können nur Sie entscheiden, ob ein bestimmter Vermögenswert ein akzeptables Niveau aufweist.
Es steht Ihnen frei, sich von Finanzberatern beraten zu lassen. Ihre Gedanken und Meinungen können einen Gedankengang auslösen, den Sie vorher nicht in Betracht gezogen haben. Vergessen Sie dabei aber nie, dass Sie die endgültige Entscheidung treffen. Solange Sie mit der aktuellen Mischung der Vermögenswerte zufrieden sind, ist Ihr Portfolio ausgewogen.